4 Ergebnisse.

How to Do Things with the Internet. Handlungstheorie online
Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online >handeln<: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen ...

61,90 CHF

Fallbeispieleffekte
Fallbeispiele sind ein gängiges Stilmittel journalistischer Beiträge. Das Lehrbuch, das nunmehr in 2. Auflage vorliegt, bietet einen Überblick über die Forschung zur Wirkung solcher Fallbeispiele auf die Realitätsvorstellungen und Einstellungen des Publikums. Insbesondere befasst sich die Forschungsrichtung mit dem stärkeren Effekt von Fallbeispielen gegenüber weniger einzelfallbezogenen, stärker überblicksartigen (z.B. statischen) Beschreibungen der Realität. Theoretische Erklärungen für Effekte werden diskutiert, die ...

32,50 CHF

Synästhetische Soziologie
Das Soziale, so die zentrale These, versteckt sich nicht immer hinter Datensammlungen und Fragebögen - es ist im Alltag greifbar, wenn wir den sozialen Kontexten von Gerüchen, Klängen, Geschmäckern und der Formgebung von Gegenständen auf den Grund gehen. Aus der Analyse des sozialen Kontextes von sinnlichen Wahrnehmungen im Alltag erwachsen soziologische Thesen und Aphorismen, Gedankenexperimente und knappe gesellschaftliche Alternativentwürfe. Die ...

48,50 CHF

Mediensozialisation
¿Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule ...

91,00 CHF